Leicht - oder doch besser massiv? Geschützt sein vor Wind und Wetter, in Sicherheit leben, Energie sparen, sich wohl fühlen, gesund wohnen - und all das möglichst lange und kostengünstig: Mit am entscheidendsten dafür ist die Bauweise.
|
Welcher Wandbaustoff ist der Beste? Wer bauen will, sollte sich frühzeitig mit der Frage nach dem geeigneten Wandbaustoff befassen. Denn die Wandkonstruktion ist eine endgültige Endscheidung, die nachträglich nicht mehr geändert werden kann. Jedes Material verfügt über spezielle Eigenschaften wie etwa bei Brand- und Schallschutz, Wärmedämmung und -speicherung, Luftdichtheit, Feuchteverhalten oder Schutz vor Elektrosmog. Entscheidend sind auch baubiologische Kriterien.
|
Daran erkennt man einen kompetenten Hausanbieter Viele Bauherren stehen ratlos vor der Frage, wie sie die Ausführungsqualität ihres Traumhauses sichern und ein zuverlässiges Unternehmen für dessen Verwirklichung finden können.
|
Fundamente – Ein Haus wie auf Fels gebaut Wohnhäuser müssen fest mit dem Erdreich verbunden sein. Dazu dienen bei Häusern mit Untergeschoss Fundamente; wird ohne Keller gebaut, eine Bodenplatte. Beides sorgt auch noch nach Jahrzehnten für die Stabilität des Hauses. Über wenig bekannte Bauteile und ihre im wahrsten Sinne des Wortes tragende Rolle berichtet Wüstenrot.
|
Das kostet ein Architekt Nach der HOAI darf der Architekt abhängig von seinen Leistungen bis zu 10 Prozent der reinen Baukosten verlangen. Darüber hinaus kann ein zusätzliches Erfolgshonorar vereinbart werden.
|
Baurechnungen vom Archiktekten prüfen lassen Beauftragen Bauherren einen Architekten mit der Bauüberwachung, sollten sie Baurechnungen erst nach einer Prüfung durch ihn zahlen. Dies rät Wüstenrot unter Hinweis auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (VII ZR 295/00).
|
Das sollte im Bauträgerkaufvertrag stehen Um Missverständnisse zu vermeiden und von Anfang an Klarheit über Preis und Leistung zu schaffen sollte der Bauträgerkaufvertrag detailliert die Leistungen auflisten.
|
Die Baubeschreibung Die Baubeschreibung ist gleichzeitig die Leistungsbeschreibung Ihres Bauträgers. Sie ist das Dokument, dass konkret über ihren Hausbau Auskunft gibt und somit ein entscheidender Bestandteil des Vertrags mit dem Bauträger.
|
Ziegel - Schutz vor Lärm und Feuer Krach macht krank - davor warnen Mediziner immer wieder. Wer in einem Ziegelhaus wohnt, hat seine Ruhe. Ziegel bieten effektiven Schallschutz.
|
Ziegel - optimaler Baustoff Der Ziegel ist der mit großem Abstand am häufigsten verwendete Wandbaustoff. Jedes zweite Haus wird aus Ziegel gebaut. Er verfügt über hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.
|
Porenbeton - leicht und unkompliziert Dieser Stein ist weiß und besteht aus Kalk, Sand, Zement und Wasser. In seinem Inneren enthält er Millionen an Luftporen, die ihm auch den Namen gaben: Porenbeton.
|
Kalksandstein ist ebenfalls ein besonders umweltverträglicher Mauerstein. Er überzeugt durch sehr guten Brandschutz und Schallschutz.
|
Massive Fertighäuser: Blähton Wandelemente Durch die Vorfertigung der Blähton-Wandelemente wird die Bauzeit gegenüber der konventionellen Bauweise erheblich verkürzt, ohne massive Außen- und Innenwände verzichten zu müssen.
|
Fertighaus - auch etwas für Individualisten Die Vielfalt an Formen, Farben und Baustilen bei modernen Fertighaus-Konzepten ist mittlerweile groß. In Flexibilität und Individualität stehen sie Architektenhäusern in nichts mehr nach.
|
Entscheidungshilfe Musterhäuser Die meisten Fertighaushersteller verfügen über Musterhäuser. Nutzen Sie also die Möglichkeit, sich „Ihr“ Haus näher anzuschauen. Denn Fotos und Broschüren sehen schön aus, sagen aber nichts über das eigentliche Wohnambiente aus.
|
Die Vorteile eines Holzhaues Durch technische Entwicklungen und aufgrund seiner hervorragenden Öko-Bilanz erlebt Holz auch in Deutschland seit einigen Jahren eine Renaissance. Immer mehr Häuser werden in Holzbauweise errichtet.
|
Häuser aus Holz - ökologisch & wohngesund Holz ist der älteste Baustoff der Menschheit – und hochaktuell. Denn Holz ist ökologisch, wohngesund und vermittelt mehr als jedes andere Baumaterial das Gefühl von Behaglichkeit. Zudem ist es reichlich vorhanden: Seit vielen Jahren wächst in den deutschen Wäldern mehr Holz, als genutzt wird.
|
Holz in den verschiedensten Varianten Für ein ökologisches Haus, das nach Grundsätzen des giftfreien und gesunden Wohnens erstellt wird, ist naturbelassenes Holz für den Innenausbau besonders geeignet.
|
Bauen mit Holz - aber natürlich Bauherren müssen sich klar machen: Holz ist ein organischer und inhomogener Baustoff, der sich in vielerlei Hinsicht von Massivbaustoffen unterscheidet. Seine Haltbarkeit wird durch den Zeitpunkt des Fällens, der anschließenden Lagerung, der Trocknung, des Einschnitts sowie der materialgerechten Konstruktion und chemischen Behandlung beeinflusst.
|
 |