Krach macht krank - davor warnen Mediziner immer wieder. Wer in einem Ziegelhaus wohnt, hat seine Ruhe. Ziegel bieten effektiven Schallschutz. Der natürliche Baustoff hat - bezogen auf die Fläche - eine große Masse. Das bedeutet: je schwerer ein Quadratmeter Wand, desto besser ist der Schallschutz.
Zudem bietet das Ziegelwerk Bellenberg spezielle Schallschutzziegel für Wohnungstrennwände an. Einen weiteren Pluspunkt bekommt der Ziegel für seinen hervorragenden Brandschutz. Der Baustoff kann Schäden durch Feuer verringern sowie ein Zeitfenster für Flucht und Rettung öffnen: Schon bei seiner "Geburt" erlebt der Ziegel ja 1000 Grad Celsius. Ergebnis ist ein fester und unlöslicher Körper, der der Baustoffklasse A1 für "nicht brennbar" zugeordnet wird.
Lange Lebensdauer Überdies haben Ziegelhäuser eine lange Lebensdauer. Der natürliche Baustoff schwindet nicht und widersteht sowohl chemischen wie mechanischen Belastungen. 100 Jahre und länger bleiben derartige Massivhäuser in Form. Manch andere Konstruktionen sind schon nach 40 bis 50 Jahren um bis zu 30 Prozent weniger wert. Ein wichtiger Aspekt, da das Eigenheim für immer mehr Bauherren zur Alterssicherung beiträgt. Lange Instandhaltungsintervalle senken die Kosten beim Ziegelhaus weiter.
Wohlfühlklima im Ziegelhaus Wärme allein macht Wohnen aber nicht behaglich. Ist die Raumluft stickig oder zu feucht, fühlt man sich matt und müde. Der Ziegel hilft dabei, eine ideale Luftfeuchtigkeit von 45 bis 60 Prozent zu erreichen. Seine kapillare Struktur macht ihn diffusionsoffen, ein stetiger Feuchteausgleich ist möglich. Der Bellenberger Ziegel ist er frei von Schadstoffen. Er besteht nur aus Lehm, Ton und Wasser. Ziegel sind frei von Giftstoffen und Allergenen.
Ein weiterer Vorteil: Der gebrannte Ziegel enthält nur wenig Feuchtigkeit. Ein Ziegelhaus ist also weitaus trockener als ein Haus, das aus anderen Materialien errichtet wird. Zudem benötigen moderne, millimetergenau geschliffene Planziegel des Ziegelwerk Bellenberg nur noch sehr wenig Mörtel für die Verarbeitung. Das trägt weiter dazu bei, dass die Feuchtigkeit im Rohbau niedrig ist und verkürzt die Verarbeitungszeit um 35 Prozent.
|
 |
|