Ein Dach soll nicht nur Schutzschild, sondern auch Blickfang sein. Nach Angaben der Experten von dach.de, spielt die Optik besonders beim geneigten Dach eine wichtige Rolle. Der markanteste Punkt ist dabei die Formgebung, die neben dem Eindeckungsmaterial das Gesamtbild des Eigenheims prägt.
Die Dacharchitektur hierzulande bietet eine große Vielseitigkeit. Der Dachstuhl, das Skelett unterhalb der Eindeckung, bildet die Basis für die spätere Wirkung des Dachs. Steht diese Konstruktion einmal, kann das Dach äußerlich nur noch in Details verändert werden.
Welches Dach passt auf mein Haus? Das Dach ist die Krönung eines Hauses - nicht nur das Schutzschild, sondern auch ein charakteristisches Detail neben der Fassade. Der eine hat seine Dachform schon gefunden, der andere grübelt noch, welcher Typ seinen Hausstil neben Fassade und Farbe zusätzlich betont.
Dachgauben - Ein Überblick Rund, spitz, gewölbt oder trapezförmig das sind nur einige der vielen Varianten, die beim Dachausbau mit Gauben zur Verfügung stehen. Im Folgenden eine kleine Ubersicht über die gängigsten Typen, ihre Vorteile sowie das, was es unter Umständen zu beachten gilt.
Dämmung: Die warme Mütze für's Dach Bei der Dachdämmung kommt es nicht nur auf die Stärke und das richtige Material, sondern auch auf die Verarbeitung an: Ist sie nicht optimal, verfehlt die Dämmung nicht nur die gewünschte Wirkung – es drohen auch kostspielige Bauschäden.
Materialien für's Dach im Vergleich Das Dach ist der wichtigste Schutz gegen die Elemente. Grund genug, bei der Auswahl des Materials auf Qualität zu achten. Und Auswahl bietet der Markt reichlich – vom Klassiker, unter dem schon die Römer lebten, bis zum High-Tech-Ziegel mit Lotuseffekt.
Baustoffe für die Schräge Ein Dach soll seine Aufgabe möglichst lange erfüllen. Zugleich ist es aber im Vergleich zur Außenwand stärkeren Belastungen ausgesetzt. Daher kommt der Auswahl der Bedeckungsmaterialien große Bedeutung zu.