StartseiteHausbau von A-ZBauweisePassivhaus

Luftdichtigkeit – BlowerDoor-Messung

Der Energieverlust bei Bauwerken wird hauptsächlich durch die Bauteile Außenwände, Fenster, Kellerdecke und Dach bestimmt.
Sind diese bereits gut gedämmt, gewinnt die Luftdichtigkeit des Bauwerks an Bedeutung.

Eine hohe Luftdichtigkeit bietet den Vorteil die Lüftungsverluste zu minimieren und damit Heizenergie zu sparen.
Zugerscheinungen und Kaltluftseen werden verhindert und die thermische Behaglichkeit erhöht sich.

Gleichzeitig verbessert sich der Schallschutz, da die Übertragung von Luftschall weitestgehend unterbunden wird.

Die Luftqualität erhöht sich, da das Eindringen von Gerüchen, Staub durch ungewollten Lufteintritt unterbunden wird.
Mit einer Lüftungsanlage kann die Luftqualität nochmals erhöht werden.

Eine hohe Luftdichtigkeit verringert auch das Risiko von Bauschäden und Schimmel. Die Durchfeuchtung durch Tauwasserbildung wird verhindert. Konstruktionen bleiben trocken und die Schimmelbildung wird verhindert. Luftdichtigkeit wird damit zum Qualitätsmerkmal eines Gebäudes. Diese Qualität kann nur durch eine BlowerDoor-Messung erreicht werden.

Bei der Messung wird im Gebäude Überdruck und Unterdruck erzeugt. Mit Hilfsmitteln wie dem Nebelgenerator oder der Thermografie werden Undichtigkeiten (Leckagen) aufgespürt, die dann gezielt abgedichtet werden können.

Weitere Infos: Seeger Bau GmbH


Passivhaus
Thermografie
Über Bauen-in-CoburgImpressum