StartseiteHausbau von A-ZDach

Die warme Mütze fürs Dach

Die Wahl der richtigen Wärmedämmung fürs Dach und des Dachaufbaus ist eigentlich eine Aufgabe für jemanden, der etwas von Bauphysik versteht – in der Regel also für einen Architekten oder Bauingenieur. Zwar können auch Heimwerker nach dem simplen Motto „Viel hilft viel“ manches selbst machen. Doch kommt es gerade bei der Dachdämmung nicht nur auf die Stärke und das richtige Material, sondern auch auf die Verarbeitung an: Ist sie nicht optimal, verfehlt die Dämmung nicht nur die gewünschte Wirkung – es drohen auch kostspielige Bauschäden.


Die Aufsparrendämmung ist die optimale Dämmform, weil sie komplett auf den Dachsparren aufliegt und keine Wärmebrücken entstehen. Zudem liegt der gesamte Dachstuhl in der warmen Hülle. Möglich ist diese Dämmung aber nur, wenn auch das Dach neu gedeckt wird (also z.B. bei einem Neubau). Die Arbeiten auf dem Dach sollten grundsätzlich nur von Fachfirmen ausgeführt werden.

Die üblichste Variante ist die Zwischensparrendämmung, die auch von Heimwerkern gern ausgeführt wird. Dabei wird der Raum zwischen den Sparren vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt. Sind die Sparren nicht mindestens 16 cm dick, müssen sie verstärkt werden, um die nötige Dämmstärke zu erreichen.

Eine Untersparrendämmung wird meist aufgebracht, wenn die vorhandene Dämmung nicht ausreicht und verstärkt werden soll. Dabei rückt der Taupunkt – der Punkt, an dem Luftfeuchtigkeit kondensiert – in die Dämmung, was zu Feuchteschäden führen kann. Eine Abdichtung mit Folie ist daher nötig.

Die Einblasdämmung ist ebenfalls eine Arbeit für den Fachmann. Dabei werden in einen zuvor geschaffenen Hohlraum Zelluloseflocken eingeblasen. Das ist nicht nur gut für den Wärmehaushalt, sondern auch fürs Raumklima: Die Dämmung wirkt regulierend auf die Luftfeuchtigkeit.

Quelle: Schwäbisch Hall

- Hervorragende Dämmwerte erreicht man durch die nachträgliche Ergänzung mit dem Thermodach-System, das einfach von außen in die vorhandene Dachlattung eingelegt wird. Foto: djd/Thermodach Dachtechnik


Dachdeckung

 

Welches Dach passt auf mein Haus?
Das Dach ist die Krönung eines Hauses - nicht nur das Schutzschild, sondern auch ein charakteristisches Detail neben der Fassade. Der eine hat seine Dachform schon gefunden, der andere grübelt noch, welcher Typ seinen Hausstil neben Fassade und Farbe zusätzlich betont.

Dachgauben - Ein Überblick
Rund, spitz, gewölbt oder trapezförmig das sind nur einige der vielen Varianten, die beim Dachausbau mit Gauben zur Verfügung stehen. Im Folgenden eine kleine Ubersicht über die gängigsten Typen, ihre Vorteile sowie das, was es unter Umständen zu beachten gilt.

Dämmung: Die warme Mütze für's Dach
Bei der Dachdämmung kommt es nicht nur auf die Stärke und das richtige Material, sondern auch auf die Verarbeitung an: Ist sie nicht optimal, verfehlt die Dämmung nicht nur die gewünschte Wirkung – es drohen auch kostspielige Bauschäden.

Materialien für's Dach im Vergleich
Das Dach ist der wichtigste Schutz gegen die Elemente. Grund genug, bei der Auswahl des Materials auf Qualität zu achten. Und Auswahl bietet der Markt reichlich – vom Klassiker, unter dem schon die Römer lebten, bis zum High-Tech-Ziegel mit Lotuseffekt.

Baustoffe für die Schräge
Ein Dach soll seine Aufgabe möglichst lange erfüllen. Zugleich ist es aber im Vergleich zur Außenwand stärkeren Belastungen ausgesetzt. Daher kommt der Auswahl der Bedeckungsmaterialien große Bedeutung zu.

Das Dach: Gut durchdacht
Das Dach muss einiges aushalten. Eine durchdachte Konstruktion sorgt für Sicherheit und Langlebikeit.


Dachgauben - Ein Überblick
Materialien für's Dach im Vergleich
Über Bauen-in-CoburgImpressum