Barrierefrei und komfortabel Wohnen
Als wichtigster Erholungs- und Rückzugsraum gewinnt der Wohnbereich im Laufe des Lebens an Bedeutung, weil mit fortschreitendem Alter die Aktionsräume und Bezüge zur Außenwelt geringer werden. Mit dem Eintritt in den Ruhestand wird immer mehr Zeit zu Hause verbracht, bei älteren Menschen durchschnittlich 21 Stunden am Tag. Dann ist es besonders wichtig, dass man sich zu Hause wohl fühlt und gut zurechtkommt.
Die Problempunkte Steile Treppen, kleine und enge Badezimmer oder zu wenig Licht können beispielsweise schnell zu Problemen werden. Dies erkennen viele erst, wenn es soweit ist und entscheiden sich für teure Umbauten. Zwölf Prozent der heute 50- bis 59-Jährigen planen laut einer Emnid-Umfrage im Auftrag von BHW altersgerechte Umbauten. Diese nachträglichen Umbauten können nach Expertenschätzungen schnell bis zu 30.000 € kosten und sind immer teurer, als wenn bereits beim Bau an die Besonderheiten des Wohnens im Alter gedacht wird. Dennoch wird dies oft vernachlässigt. Nach einer repräsentativen Umfrage von tns-infratest im Auftrag der Dresdner Bank berücksichtigen mehr als zwei Drittel der heutigen Bauherren nicht, dass ihr Eigenheim später den Anforderungen an altersgerechtes Wohnen genügen müssen.
Daruf sollten Sie achten:
|
 |
|
 |
Die Wohnung sollte möglichst ebenerdig gelegen oder über einen Aufzug zu erreichen sein |
 |
Zudem sollte sie über eine geräumige Küche und ein nicht zu enges Bad mit angepassten Sanitäreinrichtungen verfügen. |
 |
Außerdem sollte der Wohnbereich hell und gut zu belüften sein |
 |
Das Haus sollte einen Balkon, eine Terrasse oder einen kleinen Garten haben, da - wenn man nicht mehr so mobil ist- die Möglichkeit, draußen zu sitzen, die Wohnqualität erheblich verbessert. |
 |
Außerdem sollten bodentiefe Fenstern vorhanden sein, die auch in Sitzhöhe Ausblick nach draußen ermöglichen und sich leicht öffnen und schließen lassen. |
 |
Zudem hat eine rollstuhlgerechte Wohnung laut Stiftung Warentest mindestens 80, besser 90 cm breite Türen. |
 |
Auf rutschhemmende und Rollstuhlgeeignete Bodenbeläge sollte geachtet werden |
 |
Badezimmerausstattung mit möglichst bodengleichem Duschplatz |
|
Auch Fertighaushersteller nehmen sich zunehmend der Thematik an: So berücksichtigen beispielsweise die Häuser der Reihe 50 PLUS des Herstellers Okal diese besonderen Anforderungen an das Wohnen im Alter. Darüber hinaus gibt es Hauskonzepte für barrierefreies Wohnen auf einer Ebene. Natürlich sind diese Hauskonzepte auch für jüngere Menschen interessant, denn wer bereits in jungen Jahren an das Wohnen im Alter denkt und barrierefrei baut, vermeidet spätere Umbauten oder einen Umzug.
|