StartseiteFinanzierung

Mit einer Haushaltsrechnung erfassen Sie sämtliche Einnahmen und Ausgaben, so können Sie feststellen wie viel Geld Ihnen monatlich für die Finanzierung zur Verfügung steht.

Zusammen mit einem unabhängigen Finanzierungsberater können Sie nun errechnen, was eine Immobilie kosten darf, damit Ihr Budget nicht überschritten wird. Er bezieht selbstverständlich die Nebenkosten mit ein, die gerne vergessen werden.

Als nächstes sollten Sie überlegen, wie viel Eigenkapital Sie einsetzen wollen. Umso mehr Sie investieren umso günstiger wird der Kredit.

Es spielen hierbei verschiedene Faktoren eine Rolle, die Ihr Finanzierungsberater gerne mit Ihnen erörtert.
Sie sollten auf jeden Fall eine Reserve von mindestens sechs Monatsgehältern zurückhalten, um unvorhergesehene Ereignisse abzufedern.

Es gibt mindestens genau so viele Finanzierungsvarianten, wie es Immobilien gibt. Mit einem unabhängigen Finanzierungsberater der mit einer Vielzahl von Finanzierungspartnern zusammen arbeitet, können Sie feststellen, welche Finanzierungsform die richtige für Sie ist.

Für die meisten ist eine eigene Immobilie ein finanzieller Kraftakt, der eventuell durch Fördermittel von Seiten des Staates erleichtert werden kann.

Sprechen Sie diese Möglichkeiten bei Ihrem Finanzierungsberater an und erkundigen Sie sich bei Ihrem Bauträger oder Architekten über die Umsetzung der Förderkriterien.

Autor: Jens Bartenstein, unabhängiger Finanzberater

KfW Förderdarlehen
Bauen contra mieten - was lohnt sich?
Über Bauen-in-CoburgImpressum