Sind die Kinder aus dem Haus, eröffnen sich für viele Paare noch einmal völlig neue Möglichkeiten der Lebensgestaltung – eine spannende Perspektive!
Mit gezielter Vorbereitung auf den neuen Lebensabschnitt erhöhen sich gestalterische und finanzielle Freiheit! Schon heute ist für jeden zweiten Hausbesitzer über 50 ein Bausparvertrag der wichtigste Finanzierungsbaustein für Modernisierungen, wie eine Emnid-Studie der BHW Bausparkasse zeigt. Eine kluge Rechnung: Statistisch er-freuen sich Männer mit 50 im Durchschnitt noch 29 Jahre an ihrer Immobilie, Frauen sogar vier Jahre länger.
Bausparvertrag mit 50? Wie die langfristige Planung aussehen kann, zeigt das Ehepaar Schmidt: Sie denken schon mit 50 Jahren an den altersgerechten Umbau der Eigentumswohnung. Für die in ein paar Jahren erwünschte Modernisierung von Bad und Küche planen sie 25.000 Euro ein und schließen bereits heute einen Bausparvertrag über die Summe ab. Ihr jährlich zu versteuerndes Einkommen liegt unter 51.200 Euro, daher können sie die Wohnungsbauprämie von 8,8 Prozent einkalkulieren. Mit einem monatlichen Sparbeitrag von 130 Euro sind nach Ablauf der staatlich festgesetzten Frist von sieben Jahren bereits 12.000 Euro auf der Haben-Seite und der Umbau kann beginnen. Die noch ausstehende Differenz von 13.000 Euro finanziert das Ehepaar mit einem Bauspardarlehen über zehn Jahre, die monatliche Zahlung beträgt ebenfalls 130 Euro. Schließen die Schmidts noch in diesem Jahr einen Bausparvertrag ab, so ist das Darlehen in 17 Jahren – mit 67 – abbezahlt. Sondertilgungsbeiträge können jederzeit kostenfrei gezahlt werden, um früher ohne Schulden zu sein.
Rechtzeitig planen zahlt sich aus Wie die Schmidts plant jeder vierte Immobilienbesitzer zwischen 50 und 60 Jahren in den nächsten Jahren umfassende Baumaßnahmen. „Wer später die eigenen vier Wände altersgerecht modernisieren und dabei in den Genuss von Förderungen kommen möchte, sollte schon jetzt seine persönliche Perspektive für die kommenden Jahre entwickeln“, rät Bernd Neuborn von der BHW Bausparkasse. Klug ist es, Darlehen und Kredite bis zum Renteneintritt abzuzahlen, denn bei Laufzeiten, die über das 65. Lebensjahr hinausgehen, wird die Kreditvergabe im Einzelfall geprüft.
|
 |
|